Workshop

im Anforderungsmanagement

Ziele ⬥ Grundlagen ⬥ Methoden anwenden

Ziele des Workshops

In einem Workshop stellen wir uns Ihrer komplexen Problemstellung! Gemeinsam analysieren wir es und dessen Umgebung. Mit praxisnahen Beispielen löse ich erste Knoten. Anschließend sammeln wir Ideen und erarbeiten konkrete Lösungsansätze, wovon wir die erfolgversprechendsten Maßnahmen an Ihrem Beispiel anwenden. Eine passende und zielgerichtete Kommunikation wird Ihnen zukünftige Abstimmungen erleichtern!

Mögliche Themen:

  • Abläufe und Routinen optimieren
  • Interviews mit den zukünftigen NutzerInnen und UmsetzerInnen eines Projekts führen, um die (un-)bewussten Bedürfnisse und Beweggründe zu sammeln,
  • Formulierung und Priorisierung von Anforderungen,
  • Projektvorhaben visualisieren, um die beteiligten Stakeholder abzuholen,
  • technisches und fachliches Wissen untereinander vermitteln.

Grundlagen

des Anforderungsmanagements

Einführung

Das Anforderungsmanagement ist eine systematische Disziplin mit den Zielen:

  • Details der verschachtelten Fachprozessen in die Welt der IT übertragen als auch die IT-Systeme und Abläufe verständlich erklären,
  • um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Erwartungen der Beteiligten entspricht.

Für den Projektverlauf bedeutet das:

🔎

  1. früh die konkreten Vorstellungen der Beteiligten herausfinden, um Missverständnisse während des Projekts zu vermeiden,
  2. durch Priorisierungskategorien Richtlinien mit genug Spielraum für die Umsetzung des Projekts schaffen.

Am Beispiel einer Wanderung

Vorstellungen abstimmen:
Bei einer Wanderung helfe ich den Beteiligten früh die konkreten Vorstellungen abzusprechen, um Missverständnisse während der Wanderung zu vermeiden und ein gemeinsames Mindset zu schaffen.

Inhalte detaillieren und priorisieren:
Vor jeder Etappe analysiere ich die Umgebung, wäge die Inhalte ab, um das Ziel mit den Beteiligten abzustimmen.

Vorgehen

Das Anforderungsmanagement bezieht sich auf den Prozess von der Erhebung bis zur Abstimmung von Projektdetails für ein bestimmtes Projekt oder Produkt. Das bedeutet:

Zwei sich umschließende Pfeile mit einer Glühbirne dazwischen als Symbol für den erfolgreichen Maßnahmenworkshop in einem weißen Kreis mit grauen Rand

alle Bedürfnisse, Wünsche und Voraussetzungen, die an ein Projekt gestellt werden, systematisch

  • identifizieren, 📌
  • erfassen, 🔎
  • dokumentieren 📄 und
  • verwalten, ♻

um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Erwartungen der Beteiligten entspricht. ✔

Zur eindeutigeren Abstimmung der Projektinhalte visualisiere ich das Vorhaben und stelle die Abhängigkeiten dar. Darüber können sich für Beteiligten gemeinsam unterhalten und Missverständnisse auflösen.

Methoden anwenden

Gemeinsam analysieren wir Ihre Herausforderung und dessen Umgebung. Mit meinem Gespür, unbewusste Missverständnisse empatisch zu erkennen, decke ich verborgene Widerstände auf, ohne die Beteiligten zu überrumpeln. Daraus leiten wir die Wünsche und Vorstellungen der Beteiligten ab und erarbeiten anschließend Kompromisse und Lösungsansätze, die für Verständnis unter den Beteiligten sorgen.

Die erfolgversprechendsten Maßnahmen wenden wir an Ihrem Beispiel an. Für die weitere Vorschläge definieren wir ein Vorgehen und Priorisieren die Aufgaben. Eine zielgerichtete Kommunikation wird Ihnen zukünftige Abstimmungen erleichtern!

Teilnehmerkreis:

  • Verantwortliche Person(en) des Projekts oder Prozesses sowie dessen Mitarbeiter.
  • Weitere Personen oder Abteilungen punktuell hinzuziehen, um Interviews und Absprachen durchzuführen.

Der Wert eines Workshops beträgt 1.390 Euro.

Lassen Sie uns Ihr Vorhaben gemeinsam angehen!

Sprechen Sie mit mir über Ihr Anliegen:

Termin buchen